Publikationen
Bisher publizierte Bände des Nietzsche-Kommentars:
-
Jochen Schmidt: Kommentar zu Nietzsches Geburt der Tragödie = Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 1/1. XXI + 456 Seiten. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2012, ISBN 978-3-11-028683-0.
- Barbara Neymeyr: Kommentar zu Nietzsches Unzeitgemässen Betrachtungen. I. David Strauss der Bekenner und der Schriftsteller. II. Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben = Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 1/2. XXV + 652 Seiten. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2020, ISBN 978-3-11-028682-3.
- Sarah Scheibenberger: Kommentar zu Nietzsches Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne = Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 1/3. XV + 137 Seiten. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2016, ISBN 978-3-11-045873-2.
- Barbara Neymeyr: Kommentar zu Nietzsches Unzeitgemässen Betrachtungen. III. Schopenhauer als Erzieher. IV. Richard Wagner in Bayreuth = Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 1/4. XXV + 652 Seiten. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2020. ISBN 978-3-11-067789-8.
- Jochen Schmidt und Sebastian Kaufmann: Kommentar zu Nietzsches Morgenröthe. Idyllen aus Messina = Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 3/1. XIII + 611 Seiten. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2015, ISBN 978-3-11-029303-6.
- Sebastian Kaufmann: Kommentar zu Nietzsches Die fröhliche Wissenschaft = Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 3/2/1 u. 3/2/2. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2022, ISBN 978-3-11-029304-3.
- Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches Jenseits von Gut und Böse = Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 5/1. XVII + 939 Seiten. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2016, ISBN 978-3-11-029307-4.
- Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches Zur Genealogie der Moral = Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 5/2. XVII + 723 Seiten. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2019, ISBN 978-3-11-029308-1.
- Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung = Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 6/1. XVII + 698 Seiten. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2012, ISBN 978-3-11-028683-0.
- Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. Nietzsche contra Wagner = Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 6/2. XXI + 921 Seiten. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2013, ISBN 978-3-11-029277-0.[1]
In Vorbereitung:
- Katharina Grätz: Kommentar zu Nietzsches Also sprach Zarathustra I und II = Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 4/1. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2022 [in Vorb.]. (ISBN 978-3-11-029305-0)
- Katharina Grätz: Kommentar zu Nietzsches Also sprach Zarathustra II und IV = Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 4/2. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2022 [in Vorb.]. (ISBN 978-3-11-029306-7)
- Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches Menschliches, Allzumenschliches I = Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 2/1: Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2022 [in Vorb.]
___________________________________________________________________________________________
Bände der Publikationsreihe "Nietzsche-Lektüren":
- Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann (Hg.) (unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Thomas Müller und Milan Wenner): Nietzsche als Dichter. Lyrik - Poetologie - Rezeption. Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 1).
- Sebastian Kaufmann, Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsche und die Konservative Revolution. Berlin/Boston: De Gruyter 2018 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 2).
- Ralph Häfner, Sebastian Kaufmann, Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsches Literaturen. Berlin/Boston: De Gruyter 2019 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 3).
- Helmut Heit, Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsche und die Reformation. Berlin/Boston: De Gruyter 2020 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 4).
- Hans-Peter Anschütz, Armin Thomas Müller, Mike Rottmann, Yannick Souladié (Hg.): Nietzsche als Leser. Berlin/Boston: De Gruyter 2021 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 5).
- Sebastian Kaufmann, Markus Winkler (Hg.): Nietzsche, das 'Barbarische' und die 'Rasse'. Berlin/Boston: De Gruyter 2022 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 6).
- Alfred Betschart, Andreas Urs Sommer, Paul Stephan (Hg.): Nietzsche und der französische Existenzialismus. Berlin/Boston: De Gruyter 2022 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 7).
- Martin A. Ruehl, Corinna Schubert (Hg.): Nietzsches Perspektiven des Politischen. Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 8).
- Barbara Beßlich, Paolo D´Iorio, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann, Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsches Nachlass Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung. Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 9).
- Renate Reschke, Knut Ebeling (Hg.): Nietzsche, die Medien und die Künste im Zeitalter der Digitalisierung. Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 10).
- Armin Thomas Müller: Der lyrische Nachlass des jungen Nietzsche Mit einer Edition des Manuskripthefts Mp I 22. Berlin/Boston: De Gruyter 2024 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 11).
- Vanessa Lemm, Antonia Ulrich (Hg.): Nietzsches Naturen. Berlin/Boston: De Gruyter 2024 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 12).
- Sebastian Kaufmann, Philipp Schwab, Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsches Philosophien. Kontexte und Rezeptionen. Berlin/Boston: De Gruyter 2024 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 13).
___________________________________________________________________________________________
Weitere Publikationen:
- Karl Jaspers: Nietzsche, hg. von Dominic Kaegi und Andreas Urs Sommer = Karl Jaspers: Gesamtausgabe, hg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. I. Abteilung: Werke, Bd. 18. XCIV + 644 Seiten. Basel: Schwabe, 2020.